24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Über 300 Jungvögel von E.DIS beringt

29.07.2020

Der regionale Energieversorger E.DIS engagiert sich vor Ort für Artenschutz. So beringen Mitarbeiter der E.DIS entlang der Havel rund um Pritzerbe aktuell wieder Jungvögel. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Schutz bedrohter Vogelarten wie dem Fischadler. Die Vogelberingung und anschließende Vogelbeobachtung liefern Daten zum Zustand der Population und ihren Wanderbewegungen. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Region dar.

„Die Beringung der Jungtiere ab Ende Juni, Anfang Juli ist für mich immer ein Höhepunkt“, berichtet Jens Barczynski. Der E.DIS-Mitarbeiter vom Standort Derwitz kümmert sich schon seit vielen Jahren um die Vogelpopulationen in West-Brandenburg. Da viele Vögel wie Fischadler in luftigen Höhen brüten, ist es für Vogelschützer oft schwierig, die Jungtiere zu erreichen. Durch seine Arbeit bei der E.DIS hat Jens Barczynski hier einen entscheidenden Vorteil, denn mehr als 80 % der Fischadler in Brandenburg brüten auf Strommasten. „Als Mitarbeiter der E.DIS habe ich einen guten Überblick über das hiesige E.DIS-Freileitungsnetz und kann die Nester mit dem richtigen Equipment stets sicher begutachten und die Vögel entsprechend artgerecht beringen.“

Im vergangenen Jahr wurden mehr als 300 Jungvögel durch E.DIS-Mitarbeiter in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beringt. Davon allein 135 Fischadler auf 110kV-Masten in Brandenburg. Um die Vögel artgerecht zu markieren, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Ringe. Diese sind auf die Körpergrößen, Eigenheiten und Lebensräume der Tiere angepasst. Für den einzelnen Vogel ist das Gewicht des Rings vergleichbar mit dem einer Armbanduhr für den Menschen.

Damit sich neben Fischadlern auch weitere Vogelarten wie Störche und Schleiereulen heimisch fühlen, hat die E.DIS 2019 insgesamt 12 Horste, 4 Nisthilfen und 4 Nistkästen neu errichtet. Der sichere Brutplatz für die Tiere bildet die Basis für den langfristigen Erhalt der Arten in Brandenburg.

Mit ihrem Engagement setzt sich die E.DIS seit mehr als 20 Jahren für den Natur- und Umweltschutz in der Region ein. So wendet die E.DIS Netz GmbH im Jahr etwa 50.000 Euro für die Beringung, Pflege und den Aufbau von Nisthilfen auf. Dabei arbeitet die E.DIS eng mit Naturschutzverbänden und wissenschaftlichen Institutionen zusammen.

E.DIS - Zukunft beginnt zusammen