Öffentlich geförderter Breitbandausbau in Märkisch-Oderland: Erste unterversorgte Adressen ans schnelle Glasfasernetz angeschlossen
15.12.2020
Der Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) und das Unternehmen e.discom Telekommunikation GmbH haben am 15. Dezember 2020 im Ortsteil Neuentempel der Gemeinde Vierlinden die ersten öffentlich geförderten Breitbandanschlüsse im Landkreis in Betrieb genommen. Bis Silvester 2020 werden in Neuentempel 175 Hausanschlusspunkte ans hochmoderne Glasfasernetz der e.discom angeschlossen werden.
Vierlinden befindet sich in einem von insgesamt 66 Ausbaugebieten in Märkisch- Oderland, in denen e.discom im Auftrag des Landkreises die sogenannten weißen Flecken der Internetversorgung an ein neu zu errichtendes hochmodernes Glasfasernetz anschließt. Förderberechtigt sind dabei jene Adressen, deren derzeitige Bandbreite kleiner als 30Mbit/s ist. Diese Adressen wurden durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) festgestellt.
Für die breite Digitalisierung von Alltag, Verwaltung und Wirtschaft sind schnelle, hochmoderne Breitbandanschlüsse – gerade in den weißen Flecken – unabdingbar. Detlef Katzschmann, Mitglied der e.discom-Geschäftsführung, unterstreicht die sehr anspruchsvollen Rahmenbedingungen beim Glasfaserausbau im Landkreis MOL im Allgemeinen wie im Ausbau-Los II im Speziellen, in dem Vierlinden liegt: „Bei Planung und Bau der Glasfaseranschlüsse werden natürlich die Belange von Natur- und Bodendenkmalschutz sowie der Kampfmittelbeseitigung aus dem Zweiten Weltkrieg beachtet. Hinzu kommen die strengen Auflagen zur Bekämpfung der Covid19-Pandemie. Die weitere vertrauensvolle, effiziente Zusammenarbeit aller Partner stellt sicher, dass wir unsere gemeinsamen anspruchsvollen Ziele ohne zusätzliche Verzögerungen erreichen.“
Rainer Schinkel, Beigeordneter und Leiter des Wirtschaftsamtes erklärt: „Nachdem Förderanträge gestellt und bearbeitet wurden, Planungen angepasst und genehmigt wurden, hat der Breitbandausbau 2020 begonnen.
Bevor die Daten fließen können, müssen die Kabel in die Erde. Das ist Aufwand und stellt sich vor Ort manchmal schwieriger dar als auf einem Plan. Wir wollen den flächendeckenden Breitbandausbau mit zukunftsfähigen Technologien. Dies ist ein Baustein, die Attraktivität des Kreises, auch des ländlichen Raumes zu erhalten.“
