Öffentlich geförderter Breitband-Ausbau im Landkreis Teltow-Fläming im e.discom-Los gestartet – Spatenstich an Grundschule in Ludwigsfelde
28.02.2022
An der Gebrüder-Grimm-Grundschule Ludwigsfelde fand heute der Spatenstich für den öffentlich geförderten Breitband-Ausbau im Landkreis Teltow-Fläming statt. Die e.discom wird in ihrem Ausbau-Gebiet bis Ende März 2025 in sogenannten weißen Flecken Glasfaser-Anschlüsse errichten – in mehr als 2.300 Gebäuden und fast 2.400 Haushalten mit einer Internet-Geschwindigkeit von zurzeit weniger als 30 Mbit/s.
Beim Spatenstich würdigten u.a. Landrätin Kornelia Wehlan, Landeswirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Vorstandsvorsitzender der E.DIS AG Dr. Alexander Montebaur die Bedeutung des Breitband-Ausbaus für die Digitalisierung und die Zukunftsaussichten Brandenburgs wie des Landkreises. An dem Spatenstich unter Covid19-2G+-Regelungen nahmen Abgeordnete des Brandenburger Landtags und des Kreistags, Mitarbeiter der Kreisverwaltung, Stadtverwaltung sowie Stadtwerke Ludwigsfelde, der Gebrüder-Grimm-Grundschule, der e.discom sowie ihrer Partnerfirmen SchönerTel und Stadtwerke Schwedt teil.
Das Investitionsvolumen im e.discom-Los beträgt rund 35 Mill. Euro für ein neues, fast 400 Kilometer langes Glasfasernetz, mit dem unterversorgte Adressen kostenfreie Breitband-Anschlüsse erhalten. Ein vertraglicher Nachtrag für weitere geförderte Anschlüsse und die damit verbundene Erhöhung der Investitionen auf insgesamt 43 Mill. Euro ist unterschriftsreif.
Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach erklärte zum Baustart des geförderten Breitbandausbaus in Teltow-Fläming: „Leistungsfähige Internetanschlüsse sind eine zentrale Voraussetzung für technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung. Vieles funktioniert heute nur noch mit einem gut ausgebauten, modernen Breitbandnetz. Ob wir über Cloud-Dienste oder Media-Streaming sprechen, über Unternehmen oder Privatnutzer: Eine leistungsstarke Internetverbindung ist ein wesentlicher Standortfaktor auch bei der Wahl des Firmensitzes oder des Wohnortes. Mit dem heutigen Spatenstich in Ludwigsfelde startet der geförderte Breitbandausbau im Landkreis Teltow-Fläming. Damit beginnt die Versorgung mit Glasfaser bis zum Haus. Insgesamt wird dafür im Land Brandenburg bis 2025 voraussichtlich rund eine Milliarde Euro investiert. Ich freue mich über diesen wichtigen Meilenstein zum Breitbandausbau, in den der Bund und das Land Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming mindestens 46 Millionen Euro investieren werden.“
Landrätin Kornelia Wehlan ergänzte die Bedeutung des Breitband-Ausbaus für ihren Landkreis: „Nicht erst die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, online lernen, arbeiten oder Dinge des täglichen Lebens von zu Hause aus erledigen zu können. Dafür bedarf es einer zeitgemäßen Infrastruktur, für deren Ausbau allein der Landkreis mehr als 3 Millionen Euro in die Hand nimmt. Das ist gut investiertes Geld, von dem viele – auch sehr ländlich gelegene – Ortschaften, alle Schulen im Landkreis, aber auch die Kreisverwaltung selbst profitieren. Ihre Dienstleistungen sollen für die Bürgerinnen und Bürger künftig von jedem Ort und zu jeder Zeit erreichbar sein. Spätestens dann, wenn Überweisungen, Steuererklärungen oder eben Verwaltungsdienstleistungen nur noch online zu erledigen sind, stellte sich die Frage nach gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Dieser Verantwortung stellen wir uns.“
Dr. Alexander Montebaur, Vorstandsvorsitzender der E.DIS AG, zu der die e.discom als 100prozentiges Tochterunternehmen gehört, hob in Ludwigsfelde hervor: „In Zukunft ist ein Leben ohne schnelles Internet nicht mehr vorstellbar. Daher ist es entscheidend, gerade auch die ländlichen Regionen in das Gigabit-Netz einzubinden. Ich bin stolz auf den großen Beitrag der e.discom: In ihrem Ausbau-Los in Teltow-Fläming werden im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband 35 Mio. Euro in den Ausbau des Glasfasernetzes investiert.
e.discom-Geschäftsführer Detlef Katzschmann betonte: „Damit wir möglichst schnell richtig Fahrt aufnehmen, müssen alle stets in die gleiche Richtung rudern, denn wir sitzen in einem Boot. Dafür müssen wir immer wieder das Verständnis für die vielfältigen Prozesse stärken, auch bei den Bewohnern bzw. Eigentümern geförderter Adressen und ihren Nachbarn. Am Ende gewinnen alle durch den öffentlich geförderten Breitbandausbau.“
Fakten zum öffentlich geförderten Glasfaser-Ausbau im Landkreis Teltow-Fläming
(die nachfolgenden Gesamtangaben beziehen sich auf den aktuellen Vertragsstand für das Los der e.discom im Landkreis)
- Gesamtinvestition: 35 Mill. Euro2)
- Ausbau-Lose: 1
- Ausbau-Cluster: 21
- Anschließbare Haushalte: 2.3931)2)
- Anzahl förderfähiger Gebäude: 2.3111)2)
- Gesamtlänge Tiefbau-Trassen: 368 km1)2)
- Abschluss aller Ausbaumaßnahmen bis: 31.03.20252)
1) Die finale Zahl hängt davon ab, wie viele Grundstückseigentümer während der Vertragslaufzeit Grundstücksnutzungsverträge abgeschlossen hatten, um den FTTH-Glasfaser-anschluss zu errichten zu lassen.
2) Durch nachträgliche Feststellung der Förderfähigkeit von Adressen durch die Landkreise können sich die Zahlen anschließbarer Gebäude und Haushalte, die Vertragslaufzeit etc. erhöhen bzw. verlängern.