Neues Umspannwerk der E.DIS in Beeskow geplant
18.01.2022
Energiedienstleister investiert allein in Beeskow mehrere Millionen in den Netzausbau / Stromversorgung in der Corona-Pandemie weiter zuverlässig gesichert
E.DIS befindet sich bei der Energieversorgung weiterhin im Regelbetrieb, besondere Netzsituationen sind gegenwärtig nicht zu verzeichnen. Bei allen bisher im Zuge von Corona bei E.DIS getroffenen Maßnahmen stand und steht für die rund 2.500 Mitarbeiter der sichere und stabile Betrieb der Strom- und Gasversorgung im Mittelpunkt. Die Versorgung der Bevölkerung mit Strom und Gas konnte bis zum heutigen Tag vollumfänglich abgesichert werden. Im Rahmen ihres Regelbetriebes und des vorhandenen Krisenmanagements hat E.DIS die Pandemiepläne aktiviert und aufgrund der Ausbreitung der Omikron-Variante nochmals geprüft. Die Alarmketten für die Pandemiesituation sind praktisch erprobt und nochmals kontrolliert worden.
Mit unseren Dienstleistern für die Aufrechterhaltung des Netzbetriebes und Partnern, wie unserem vorgelagerter Netzbetreiber und den Katastrophenschutzbehörden, stehen wir im regen Austausch.
Alle anstehenden Wartungs- und Prüfarbeiten an den Anlagen wurden und werden termin- und qualitätsgerecht von den E.DIS-Mitarbeitern abgearbeitet. Der Ersatz- und Neubau von Anlagen geht ebenfalls nahtlos weiter. So können allein für Beeskow beispielhaft folgende Bau-Projekte im Mittel-/ und Niederspannungsbereich benannt werden:
- An der B168 Groß Rietz Richtung Beeskow: Neuverlegung von Mittelspannungskabel über rund 360 Meter;
- An der Storkower Straße in Beeskow: Neuverlegung von Mittelspannungskabel über rund 150 Meter;
- Grüner Weg, Beeskow: Neuverlegung von Niederspannungskabel über rund 150 Meter.
Für die genannten drei Neuverlegungen wurden rund 46 T. € eingesetzt.
Neben den beispielhaft genannten Bauprojekten wurde auch in die weitere Digitalisierung des Stromnetzes in und um Beeskow weiter investiert. So konnten im vergangenen Jahr 3 neue intelligente Ortsnetzstationen aufgestellt und an das Stromnetz der E.DIS angeschlossen werden. Die Stationen befinden sich in der Bodelschwingh-Straße, der Mauerstraße sowie Am Bahnhof. Innovativ ist hierbei die umfangreiche Ausstattung der neuen digitalen Stationen mit Kommunikations-, Mess- und Steuertechnik sowie auch die Nutzung der damit erfassten wichtigen Daten durch das ebenfalls neue und innovative E.DIS-Netzleitsystem.
Dies ermöglicht Kenntnis über die konkrete Netzsituation an allen wichtigen Stellen im Versorgungsgebiet und somit ein schnelles und unkompliziertes Agieren im Bedarfsfall. Insgesamt hat der Energiedienstleister hierfür finanzielle Mittel in der Höhe von rund 150 T. Euro bereitgestellt.
Um die weiter zunehmenden Mengen an regenerativ erzeugten Energien in das Netz der E.DIS aufnehmen zu können, errichtet der Energiedienstleister darüber hinaus am Stadtrand der Kreisstadt ein vollständig neues Umspannwerk. Die Arbeiten hierzu begannen bereits im Herbst letzten Jahres und werden voraussichtlich im Sommer des laufenden Jahres abgeschlossen. Das im Bau befindliche Umspannwerk soll mit 2 Transformatoren a 31,5 Megawatt ausgestattet werden. Für die Aufstellung eines weiteren dritten Transformators wird bereits zum Bau eine Fläche eingeplant und vorgehalten. Damit wird die neue Anlage nicht nur dem Stand der Technik entsprechen, sondern auch für die nächsten Jahrzehnte zukunftssicher. Der Umfang der Investition wird auf rund 3,7 Mio. Euro beziffert.
