24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Neue E-Ladesäule macht Storkow e-mobil

23.05.2018

Die Stadt Storkow (Mark) macht mit Unterstützung des Energiedienstleisters E.DIS e-mobil: Ab sofort gibt es eine neue E-Ladesäule auf dem Parkplatz in der Schloßstraße, Ecke Burgstraße gegenüber dem Lidl-Markt. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen finanziert, soll die neue Stromtankstelle dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit dem Zukunftsthema „E-Mobilität“ vertraut zu machen.

Storkows Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig und E.DIS-Kommunalbetreuer Frank Guderian haben die neue Stromtankstelle auf dem Parkplatz in der Schloßstraße am heutigen Tag offiziell in Betrieb genommen. Die Ladesäule verfügt über einen Ladepunkt mit einer Leistung von 11 Kilowatt.

„Elektro-Mobilisten sind uns herzlich willkommen!“ Mit dieser Einladung freut sich Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig über das Leuchtturm-Projekt in der Storkower Innenstadt. „Der Ausbau der E-Mobilität ist ein wichtiger Teil der Energiezukunft. Während der Fokus dabei zumeist auf die Entwicklung der Fahrzeugtechnologie gerichtet ist, darf eine moderne Ladeinfrastruktur als Basis der E-Mobilität nicht vergessen werden“, erklärte Frank Guderian, der bei E.DIS für die Region verantwortlich ist. E-Mobilität brauche technologische Vielfalt, von Ladetechnologien bis hin zu Fahrzeugen. Sie brauche aber auch Vertrauen und gesellschaftliche Akzeptanz. „Mit unserer Ladesäule bringen wir die E-Mobilität auch in den Blick der Menschen vor Ort“, so die Bürgermeisterin Frau Schulze-Ludwig.

Der für den Ladevorgang erforderliche Strom wird aus erneuerbaren Energien bezogen. Der Ladepunkt ist jederzeit öffentlich zugänglich und kann von jedem genutzt werden – damit ermöglicht er barrierefreies Stromtanken. Um die Nutzung der Ladesäule zu vereinfachen, stellt die Gemeinde zudem einen Parkplatz zur Verfügung, der ausschließlich dem Laden von Elektroautos vorbehalten ist.

Die neu eröffnete Ladesäule in Storkow wird in das deutschlandweite E.ON Drive Netzwerk integriert, das Fahrern von Elektromobilen den Zugang zu über 4.000 Ladepunkten in Deutschland ermöglicht.

Mehr Informationen gibt es unter www.eon-drive.de sowie auf der Homepage der Stadt Storkow www.storkow-mark.de.

 

Weiteres zur E.DIS-Gruppe:

Weitere Ladestationen sind gegenwärtig in der Planung und noch in diesem Jahr sollen weitere Lücken der Ladeinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg geschlossen werden. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Ladelösungen arbeitet E.DIS eng mit E.ON Drive zusammen. Unter diesem Markennamen bündelt der Energiedienstleister E.ON zusammen mit den Netzbetreibern Avacon, Bayernwerk, E.DIS und Hansewerk seine Elektromobilitätsaktivitäten in Deutschland.

Die E.DIS-Gruppe ist mit ihrer Tochter E.DIS Netz GmbH einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern neben dem Strom- auch ein Gasnetz. Das Unternehmen mit Sitz in Fürstenwalde (Brandenburg) sichert die zuverlässige Belieferung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen. Mit über 2.500 Mitarbeitern ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern. Hauptgesellschafter der E.DIS AG ist E.ON, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt.

E.DIS - Netze für neue Energie