E.DIS und ENRO bündeln ihre Kräfte
02.07.2021
Energiedienstleister baut mit ENRO-Einstieg Engagement in einem der wichtigsten Wachstumskerne um Berlin aus
Der in der Region bekannte Fürstenwalder Energiedienstleister E.DIS hat zum 1. Juli die ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH übernommen. Mit dem Einstieg bündeln beide Unternehmen ihre Kräfte. Zudem bieten sich der Ludwigsfelder ENRO neue Perspektiven und Wachstumschancen.
Die E.DIS AG erwirbt sämtliche ENRO-Anteile von der EWE Vertrieb GmbH, über den Kaufpreis haben die beteiligten Seiten Stillschweigen vereinbart. Jürgen Schütt, Mitglied des Vorstandes der E.DIS AG, betont: „Wir freuen uns, unser Engagement hier in der Wachstumsregion am südlichen Berliner Rand weiter ausbauen und stärken zu können. Insbesondere für die Wärmeaktivitäten von ENRO und E.DIS sehen wir gute gemeinsame Entwicklungsperspektiven.“
Im kleinen bis mittleren gewerblichen Bereich bis hin zum industriellen Maßstab realisiert ENRO individuelle und maßgeschneiderte Lösungen, insbesondere im Energiebereich. Mit der ENRO erwirbt E.DIS auch die ENRO Netz GmbH. Direkt am südlichen Ende des örtlichen, stark wachsenden Industrieparks hat E.DIS jüngst ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen, um für die Wachstumsregion in und rund um Ludwigsfelde auch künftig den zunehmenden Energieverbrauch sichern zu können. Die Wärmesparte der ENRO ergänzt außerdem die Angebotspalette der E.DIS-Wärmetöchter e.distherm und EDIC Schönefeld, insbesondere im Industriekundensegment.
Weiteres zur ENRO:
Die ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH plant und realisiert mit 25 Mitarbeitern Projekte im Bereich Elektronetz- und Verteilungsanlagen (Nieder- und Mittel-spannung), inklusive Erschließung, Installation, Wartung und Instandhaltung; weiterhin Wärmenetz- und Verteilungsanlagen mit Erschließung, Installation, Wartung und Instandhaltung; Gasnetz- und Verteilungsanlagen einschließlich Erschließung, Installation, Wartung und Instandhaltung; Gasverdichtung (60 bar); Kesselanlagen; Dampferzeugung; Blockheizkraftwerke; technische und kaufmännische Betriebsführung von Anlagen und Betriebsabläufen; Überwachung, Kontrolle und Steuerung mit 24-Stunden- Bereitschaft. Das Unternehmen war ursprünglich 1992 aus der Privatisierung eines Nachfolgeunternehmens des DDR-IFA-Kombinats hervorgegangen. Am Standort Ludwigsfelde waren in der DDR LKW vom Typ „W50“ und „L60“ in großen Stückzahlen produziert worden. Auch heute ist die Automobilindustrie neben anderen Industrieunternehmen dort ansässig.