24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

E.DIS übergibt Schutzkleidung an THW

16.07.2019

THW-Helfervereinigung Eberswalde erhält Schutzbekleidung mit Lichtbogenschutz im Wert von über 5.000 Euro

Vier große Kartons mit hochwertiger fabrikneuer „Schutzkleidung für Elektrofachkräfte mit Lichtbogenschutz“ wechselten am 16. Juli 2019 in Eberswalde den Besitzer: das regionale Energieunternehmen E.DIS übergab die zahlreichen, mit erheblichem Schutzstandard ausgestatteten Fleecejacken und Blousons an die Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks Eberswalde (THW) e.V., auch kurz Helfervereinigung Eberswalde genannt. Die Kleidung für THW-Einsatzkräfte soll u.a. im Falle von Krisen- und Katastropheneinsätzen in der Region verwendet werden, bei denen Arbeiten direkt an oder in der Nähe von Hoch-, Mittel- und auch beschädigter Niederspannungstechnik erfolgen. Derartige Einsätze waren u.a. bei der Beseitigung von Schäden an energiewirtschlichen Anlagen erfolgt, bei denen z.B. beim Orkan „Xavier“ 2017 der Netzbetreiber E.DIS und das THW eng zusammengearbeitet haben. Die neue Kleidung bietet den THW-Kräften nun einen weiter verbesserten elektrischen Schutz bei ihren Einsätzen.

Daniel Kurth, Landrat des Barnim und selbst als Zugführer beim THW aktiv, dankte der E.DIS für diese weitere praktische Unterstützung des THW in der Region: „Die Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz sind ständig gewachsen und vielfältiger geworden. Als moderne Einsatzorganisation orientiert sich das THW an neuen potentiellen Gefährdungslagen und setzt den Kurs der Weiterentwicklung seiner Einsatzkomponenten konsequent fort. In dem Zusammenhang sind solche Zuwendungen wie heute von der E.DIS sehr willkommen, um unsere Einsatzkräfte auch bei Einsätzen im Zusammenhang mit Energieversorgungstechnik zusätzlich zu schützen.“

„Mit der heutigen Übergabe von Schutzkleidung für das THW setzt E.DIS die lange und gute Tradition des Zusammenwirkens mit den regionalen Einsatzkräften fort“, betonte Jürgen Schütt, Mitglied des Vorstandes der E.DIS AG.

Er erinnerte in dem Zusammenhang auch an die 2018 erfolgte Übergabe von zahlreichen speziell für den Außeneinsatz bestimmten besonders robusten Laptops des Typs CF19 mit Dockingstation an die Helfervereinigung. Neben diesen materiellen Zuwendungen durch E.DIS an das THW verwies Herr Schütt auch auf die zahlreichen E.DIS-Mitarbeiter, die selbst beim THW engagiert sind und u.a. bereits an Auslands-Katastropheneinsätzen auf dem Balkan und in Afrika sowie jüngst bei den Waldbränden in der Lieberoser Heide teilgenommen haben. Um diese überaus positive Zusammenarbeit auch für die Zukunft zu sichern, bereiten E.DIS und das THW mit dem Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und dem Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein gerade eine Vereinbarung für die Kooperation im Zivil- und Katastrophenschutz vor. Darüber hinaus pflegt E.DIS in ihrem Netzgebiet auch langjährige Kooperationen mit Freiwilligen Feuerwehren in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.