E.DIS sichert eigenen Fachkräfte-Nachwuchs
26.01.2018
Nach dreieinhalbjähriger erfolgreicher Ausbildung erhielten am 26. Januar 2018 33 Auszubildende der E.DIS und Partnerunternehmen ihre Abschlusszeugnisse. Sie führen nun die Berufsbezeichnung Elektroniker für Betriebstechnik bzw. in einem Fall die Berufsbezeichnung Kauffrau für Büromanagement.
Im E.DIS-Berufs- und Ausbildungszentrum im Rostocker Steinkohlekraftwerk überreichten Personalvorstand Dr. Andreas Reichel und IHK-Präsident Claus Ruhe Madsen am Freitag nach erfolgreicher Abschlussprüfung 33 Facharbeiterbriefe.
„Schon seit mehreren Jahren verzeichnen wir in der Energiebranche eine weitaus höhere Nachfrage nach geeigneten Fachkräften als die Angebote des Arbeitsmarktes hergeben. Es gibt in unserem Wirtschaftszweig derzeit in einigen Berufen keinen funktionierenden Arbeitsmarkt. Unsere verlässlichen Quellen sind die unternehmenseigenen Berufs- und Ausbildungszentren, in die wir, wie hier im Steinkohlekraftwerk Rostock, investieren. Auch unseren Ingenieursnachwuchs bilden wir größtenteils in Eigeninitiative selbst aus. Dazu hat sich u. a. die Partnerschaft mit der Fachhochschule Wismar bestens bewährt“, erläuterte Dr. Andreas Reichel in seinem Statement den anwesenden Gäste das Engagement der E.DIS. In diesem Zusammenhang lobte er ausdrücklich die konstruktive Zusammenarbeit mit der IHK Rostock und der Beruflichen Schule Technik Rostock.
IHK-Präsident Claus Ruhe Madsen, der bereits mehrfach die Abschlussveranstaltungen von Ausbildungsgängen der E.DIS begleitete, ist die Fachkräftesituation im Land bestens bekannt. Der Unterhalt und Betrieb eigener Berufs- und Ausbildungszentren bezeichnet der IHK-Präsident als richtungsweisend. Die IHK zu Rostock wird auch in Zukunft solche Initiativen mit Engagement unterstützen und begleiten.
In seinem Statement lobte IHK-Präsident Madsen das Engagement der Absolventen und wandte sich direkt an die jungen Facharbeiter: "Sie haben ein ausgezeichnetes Rüstzeug für eine solide, gute berufliche Kariere bei der E.DIS erhalten. Sie stehen nun am Anfang ihres Berufslebens und bereits morgen heißt es für sie weiter lernen, die Herausforderungen der bevorstehenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt annehmen und sich dem ständigen Wandel anzupassen", so Claus Ruhe Madsen.
Die E.DIS hat in den vergangenen 24 Jahren in Rostock 426 Facharbeiter, davon 134 für Partnerfirmen, der elektrotechnischen Fachrichtung ausgebildet. Vor zwölf Jahren begann das Aus- und Fortbildungszentrum Rostock mit der Ausbildung von Kombi-Monteuren, die zu ihrem Berufsabschluss als Elektro- oder Gasmonteur die jeweils andere Facharbeiterprüfung ablegten. 2012 folgte dann erstmals ein Ausbildungsgang zum Industriemeister.