E.DIS sensibilisierte THW und Feuerwehren vor elektrischen Gefahren
13.03.2023
Energiedienstleister sensibilisierte am vergangenen Samstag ehrenamtliche Helfer des THW und der Feuerwehr vor elektrischen Gefahren an der Einsatzstelle
Um für Einsatzsituationen bei Extremwetter, Naturkatastrophen oder Waldbränden noch besser präpariert zu sein, führt das regionale Energieunternehmen E.DIS regelmäßig gemeinsame Übungen mit ehrenamtlichen Helfern in seinem Netzgebiet durch. Am vergangenen Samstag, den 11.03.2023, erfolgte in diesem Rahmen eine Sensibilisierung von THW und Freiwilligen Feuerwehren am Hauptstandort in Fürstenwalde.
Ziel der Veranstaltung war es, die freiwilligen Einsatzkräfte für die elektrischen Gefahren an den Einsatzstellen zu sensibilisieren, die im Falle eines Einsatzes nahe der Stromnetz-Infrastruktur auftreten können. Hierbei ist der praktische Bezug besonders wichtig. Daher erfolgte die Sensibilisierung – neben eines theoretischen Parts - direkt im Um-spannwerk Fürstenwalde-Nord, sowie an zwei Trafostationen unterschiedlicher Bauart im näheren Umkreis, damit sich die Teilnehmer ein Bild von der Technik machen konnten. Bei den beiden Trafo-Stationen handelte es sich jeweils um einen aktuellen Bautyp und einem älteren, nicht mehr im Einsatz befindlichen Bautyp in luftisolierter Bauweise. An der Veranstaltung nahmen Mitglieder der Feuerwehren sowie des Technischen Hilfswerks (THW) teil.
Zum Hintergrund: Da sich eine Vielzahl der E.DIS-Mitarbeiter ebenfalls ehrenamtlich unter anderem beim THW oder der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, sind derartige Kooperationen zu einer Tradition geworden, die dann im Ernstfall Früchte trägt. So kämpften Einsatzkräfte der E.DIS zum Beispiel gemeinsam mit dem THW und den Freiwilligen Feuerwehren gegen die Folgen von Orkan „Xavier“, der 2017 schwere Schäden anrichtete.
Im Jahre 2018 wurde der E.DIS in Bad Belzig vom Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. das Förderschild „Partner der Feuerwehr“ verliehen.
Die Zusammenarbeit zwischen dem THW und der E.DIS, die Anfang 2020 vertraglich mit einer Kooperationsvereinbarung zur Förderung des Ehrenamtes gefestigt wurde, zeigte sich auch bei weiteren gemeinsamen Übungen zum Umgang mit Krisensituationen. Diese wurden zum Beispiel 2019 in Eberswalde, den Wäldern der Schorfheide und in Bentwisch bei Rostock durchgeführt. Auch im Jahr 2020 konnte E.DIS im Spätsommer PC-Technik unter anderem an das THW in Demmin und den THW-Regionalbereich Oder-Spree übergeben, um die Einsatzkoordination zu erleichtern. 2021 halfen Monteure der E.DIS bei der Wiederversorgung mit Strom im Ahrtal nach der dortigen Flutkatastrophe.
Unter anderen waren hierfür Netz-Experten mit Spezialtechnik in den betroffenen Gebieten im Einsatz. Darüber hinaus haben beim THW engagierte E.DIS-Mitarbeiter mit Unterstützung des Unternehmens auch an Auslandseinsätzen auf dem Balkan und in Afrika teilgenommen.
Mitarbeiterengagement und Ehrenamt sind Bereiche, die die E.DIS aktiv fördert. Für das restliche Jahr 2023 sind daher weitere Veranstaltungen zur Sensibilisierung vor elektrischen Gefahren und Übungen geplant.
