24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

E.DIS lädt zur ersten E.ON Grid Startup Challenge digital nach Potsdam ein

27.11.2020

E.DIS ermöglicht drei Startups die Pilotierung von innovativen Lösungen.

E.DIS ist Sponsor und Gastgeber der ersten E.ON Grid Startup Challenge mit den neun deutschen E.ON Regionalgesellschaften und der e.Kundenservice Netz.

Insgesamt 150 Startups bewarben sich, neun Startups nahmen Pitch teil.

Die Ausgestaltung eines digitalen und dezentralen Energiesystems zur Erfüllung der internationalen Klimaziele ist eine der Hauptbestrebungen von E.DIS und E.ON. Das Rückgrat einer erfolgreichen Energiewende ist eine flächendeckend ausgebaute Energieinfrastruktur, die zukünftig noch mehr sektorübergreifende Anforderungen erfüllen muss. Dabei wird der Einsatz neuer Technologien zunehmend relevant. Um neue digitale Lösungen zur Anwendung zu bringen, testet E.DIS im Netzbereich marktreife Technologien von Startups.

Auf der Grid Startup Challenge 2020 wählten erstmals gemeinsam die neun deutschen E.ON Regionalgesellschaften (Unternehmensgruppen der Avacon, E.DIS, Bayernwerk, Hansewerk, Westenergie, Süwag, enviaM, Lechwerke, VSE) und e.Kundenservice Netz erfolgversprechende Startup-Lösungen aus, die im operativen Geschäft getestet werden. Das Event ist ein Beispiel für die zunehmende Intensivierung der Zusammenarbeit von regionalen Geschäftspartnern im E.ON Netzgeschäft und externen Lösungsanbietern (Startups).

Ziel des Wettbewerbs war die bedarfsorientierte Zusammenführung von erfolgversprechenden Lösungen deutscher Startups mit den deutschen E.ON Regionalgesellschaften. Die Jury bestand aus Vertretern der e.Kundenservice Netz, dem Energy Network Bereich der E.ON SE, dem E.ON-Innovationsbereich sowie E.DIS Personalvorständin Daniela Zieglmayer, die die Bedeutung innovativer Ideen für die Zukunft der Energiebranche hervorhob: „Die Energiewende, der demografische Wandel und die Digitalisierung sind die zentralen Themen, die unser Unternehmen beeinflussen.

Bereits in den letzten Jahren haben wir Ansätze mit Startups zur Bewältigung dieser Herausforderungen gefunden. Mit der heutigen Startup Challenge wollen wir weitere kluge Ideen von jungen Unternehmen kennenlernen und gemeinsam zu innovativen Lösungen für unser Geschäft entwickeln“.

Am 26. November präsentierten 3 der 9 Finalisten ihre innovativen und marktreifen Technologien mit Blick darauf, wie sie das Netzgeschäft der E.DIS in puncto Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Konnektivität weiterentwickeln können. Insgesamt bewarben sich 150 Startups.

Die drei Gewinner für E.DIS (ENERGY ROBOTICS, NATIX, WELTENMACHER) können im Rahmen eines Pilotprojektes ihre Lösungen binnen drei bis sechs Monaten in das laufende Netzgeschäft einbringen.

Das Startup ENERGY ROBOTICS entwickelt autonome und mobile Roboter, die mit einer intelligenten Steuerungssoftware ausgestattet sind.

Das Startup NATIX verfolgt das Ziel intelligente Sicherheitskameras mit Datenschutzsicherheit zu kombinieren. Dazu wird sogenannte Edge-Computing Technologie genutzt, bei der Daten nicht in die Cloud geschickt und dort verarbeitet werden, sondern im Kamera-Netzwerk verbleiben.

Das Startup WELTENMACHER hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung mit Hilfe von Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz besser zu machen. In realitätsnahen Erlebnissen sollen so spielerisch Situationen und Fähigkeiten erprobt und auf einem neuen Weg vermittelt werden, der nicht nur an traditionelle Lerntechniken anschließt und diese ergänzt, sondern vor allem auch darüber hinausgeht.

Das Moderations- und Organisationsteam (v.ln.r.): Sebastian Schäfer (Innovation und Digitalisierung), Carsten Ziegler (Leiter Vorstandsbüro), Andreas Quester-Riebeling (Geschäftsentwicklung) und Daniela Kröpelin (Abteilungsleiterin Innovation und Digitalisierung)