24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Automatische Prüfung für Einspeiseanlagen gestartet

24.02.2023

E.DIS schreitet bei Digitalisierung weiter voran

Um als Treiber der Energiewende diese weiter voranzubringen, setzt E.DIS auf einen automatischen Funktionsnachweis bei der Einspeisung von erneuerbaren Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.

Der Anschluss und die Einspeisung der hohen Anzahl an Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie wie Windraft- und Photovoltaikanlagen sind für E.DIS mit großem Aufwand verbunden. Die Anlagen schwanken aufgrund unterschiedlicher Witterungsbedingungen und ihrer Abhängigkeit von selbigen stark bezüglich ihrer Einspeiseleistung in das Stromnetz. Sie speisen selten die vom Hersteller genannte Leistung, die sogenannte Nennleistung, in das Netz ein, die sie unter Normalbedingungen ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer oder Sicherheit erbringen können.

Damit unsere Kolleginnen und Kollegen, in den rund um die Uhr besetzten Netzleitstellen, das Stromnetz sicher durch Starkwindphasen oder auch sonnige Tage begleiten zu können, müssen alle Erzeugungsanlagen einen Praxistest bestehen. Dieser Test ist unvermeidlich, um die höchste Gütequalität für die sichere Systemführung und damit eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Damit man ein aussagekräftiges Testergebnis erhält, ist eine bestimmte Einspeiseleistung der jeweiligen Anlage im Moment der Messung unabdingbar. D.h., es ist ein bestimmtes Maß an Wind und Sonne nötig, um festzustellen, ob die gewünschte Regulierbarkeit der angeschlossenen Erzeugungsanlagen hinsichtlich der Wirk- und Blindleistung, die tatsächlich beim Verbraucher ankommt, erreicht wird. Dies wurde bislang händisch und in starker Abhängigkeit der aktuellen Wetterlage geprüft. Nunmehr hat E.DIS eine innovative technische Lösung im Einsatz, die es ermöglicht, den Test, bei dem es sich um einen aktiven Eingriff in das Stromnetz aus der Ferne handelt, zu automatisieren. Dies ist ein ambitionierter Schritt: Ein Algorithmus wird fortan 24 Stunden am Tag neue Erzeugungsanlagen auf ihre Blind- und Wirkleistung unter Achtung höchster Sicherheitsanforderungen prüfen und somit maßgeblich an der Sicherheit des Stromnetzes beteiligt sein.

Arne Bült, Teamleiter Systembetrieb, zeigt sich begeistert: „Unser Verteilnetz befindet sich, auf Grund des besonders rasanten Zuwachses an erneuerbaren Erzeugungsanlagen, in einem starken Wandel. Um trotz der hohen Taktfrequenz die gewohnte Netzqualität zu halten, wurde ebenjene Automatisierungslösung geschaffen. Dadurch sind wir in der Lage bei viel Wind oder hoher Sonneneinstrahlung neue Energieerzeugungsanlagen vollautomatisiert zu testen, ohne Rücksicht auf Arbeitszeiten oder Wochenenden nehmen zu müssen.“

Für die E.DIS ist dies ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, ihr Netz zu digitalisieren und die Energiewende weiter voran anzutreiben.

EEG-Anlagen im Energiewendelabor im brandenburgischen Ketzin; Foto: E.DIS AG