E.DIS und E-WALD nehmen E-Ladesäule in Betrieb
05.01.2017
Brandenburgs größter regionaler Netzbetreiber und Deutschlands größter Systemanbieter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur starten Pilotprojekte im Bereich E-Mobilität und -Ladeinfrastruktur. Neue E-Ladesäule für Fürstenwalde.
Am 5. Januar 2017 wurde in Fürstenwalde im Rahmen eines Pilotprojektes die erste E-Ladesäule für elektrisch angetriebene Fahrzeuge in Betrieb genommen. Gemeinsam mit der E-Mobilitätsschmiede E-WALD GmbH wird die E.DIS AG so praktische Erfahrungen mit elektrischer Ladeinfrastruktur in ihrem Netz sammeln. Dabei investiert die E.DIS AG in die E-Lade-infrastruktur. Die Stromlieferung und -Abrechnung des Ladestroms wird über E-WALD abgewickelt.
Die Partnerschaft zwischen E.DIS und E-WALD zielt im Kern darauf ab, Kommunen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern den Weg in die Elektromobilität zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Städte und Gemeinden können nach Auffassung von Frank Schurade, Regionalbereichsleiter der E.DIS AG, und E-WALD-Geschäftsführer Otto Loserth zum wichtigen Impulsgeber werden, um Elektromobilität praktisch voranzubringen. „Dort werden Verkehrskonzepte erstellt, dort wird an der Energiezukunft gearbeitet, dort gilt es, Bürgerinnen und Bürger für moderne Energiekonzepte zu begeistern“, sagte Schurade. E-WALD bietet dafür die richtigen Konzepte: „Wir haben für alle Bereiche der E-Mobilität Lösungsangebote. Unser Unternehmen hat zudem starke kommunale Wurzeln. Wenn es darum geht, Kommunen bei der Gestaltung ihrer örtlichen oder regionalen Mobilitätskonzepte zu unterstützen, sind wir der richtige Partner“, betonte Otto Loserth.
Fürstenwaldes Bürgermeister Hans-Ulrich Hengst ist ebenfalls begeistert von dem Pilotprojekt: „Auch wir wollen unseren Teil leisten, mit gutem Beispiel vorangehen und Fahrzeuge fördern, die zur Verringerung klima- und umweltschädlicher Auswirkungen beitragen. Natürlich liegt es für uns nahe, das mit unserem Partner vor Ort zu machen.“ Die Ladesäule befindet sich in der Bahnhofstraße auf der Höhe Seelower Straße und wurde zwischen der Stadt und E.DIS AG abgestimmt.
E.DIS selbst hat bereits seit mehreren Jahren E-Fahrzeuge im Einsatz, darunter einen Elektro-Transporter auf Hiddensee, zwei BMW i3 und vier Nissan Leaf. Intelligente Netze, regenerative Energien und Elektromobilität sind Bestandteile der Energiewende, die künftig auch mit Hilfe dieses Projektes besser vernetzt werden sollen, sind sich die beiden Kooperationspartner einig. Denn Elektromobilität lebt von regenerativer Energie, nur dann stimmt die ökologische Bilanz.
Weiteres zur E.DIS AG und E-WALD GmbH:
Die E.DIS AG betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein 80.000 Kilometer langes Stromnetz. Hinzu kommt im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs ein ca. 4.300 km langes Gasleitungsnetz. Das Unternehmen mit Sitz in Fürstenwalde (Brandenburg) sichert die zuverlässige Belieferung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen. Mit über 2.500 Mitarbeitern ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern.
Die E-WALD GmbH ist Deutschlands größter Systemanbieter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur und betreibt über 200 Ladestationen mit über 750 Ladepunkten sowie eine Flotte von über 200 elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Eine Vielzahl von Stadtwerken, Landkreisen und Kommunen im gesamten Bundesgebiet arbeiten bereits mit E-WALD als Partner, um die Elektromobilität zu fördern.