E.DIS AG sichert eigenen Fachkräfte-Nachwuchs
29.01.2016

Nach dreieinhalb bzw. zweijähriger erfolgreicher Ausbildung erhielten am 29. Januar 2016 34 Auszubildende und 16 Mitarbeiter der E.DIS AG und Partnerunternehmen ihre Abschlusszeugnisse. Sie führen nun die Berufsbezeichnung Elektroniker für Betriebstechnik bzw. Industriemeister der Elektrotechnik.
In der Beruflichen Schule Technik in Rostock-Marienehe überreichten E.DIS Personalvorstand Dr. Andreas Reichel und IHK-Präsident Claus Ruhe Madsen am Freitag nach erfolgreicher Abschlussprüfung insgesamt 49 Abschlusszeugnisse: 34 Facharbeiter- und 16 Meisterbriefe.
Die berufsbegleitende Qualifikation zum Industriemeister begann im Juni 2014. Gemeinsam mit den Partnern Berufliche Schule Technik und der Industrie- und Handelskammer zu Rostock organisierte das Berufs- und Ausbildungszentrum der E.DIS AG im Rostocker Steinkohlekraftwerk die Weiterbildungsmaßnahme.
„Für die Energiebranche gilt schon seit geraumer Zeit: Es gibt durchaus Nachfrage nach geeigneten Fachkräften, aber kaum Angebote. Somit ist in diesem Bereich der Wirtschaft keine Rede mehr von einem funktionierenden Arbeitsmarkt. Dies gilt nicht nur für Facharbeiter, wie Elektroniker für Betriebstechnik und Elektro-Meister. Auch geeigneten Ingenieursnachwuchs bilden wir deshalb in Eigeninitiative selbst aus. Wir sind dazu u. a. eine Partnerschaft mit der Fachhochschule Wismar eingegangen.“, begründet Dr. Andreas Reichel in einem Statement an die anwesenden Gäste das Engagement der E.DIS AG. Er bedankte sich dabei ausdrücklich für die kooperative Zusammenarbeit mit der IHK Rostock und der Beruflichen Schule Technik Rostock.
Durch sein Amt als IHK-Präsident ist Claus Ruhe Madsen das Problem Fachkräftenachwuchs bestens bekannt. Er hält den von der E.DIS AG eingeschlagenen Weg als richtungsweisend. Die IHK zu Rostock wird auch in Zukunft solche Initiativen mit Engagement unterstützen und begleiten. Der IHK-Präsident lobte in seinem Statement auch das Engagement der Absolventen: "Die gute Nachricht: Sie haben es alle geschafft. Eine frisch veröffentlichte Umfrage hat ergeben: Fortbildungsabsolventen schneiden in der Bewertung durch Unternehmen mit Blick auf ihr Fachwissen bzw. ihre Expertise im Schnitt genauso gut ab wie Hochschulabsolventen - bei den praktischen Fähigkeiten und der Teamfähigkeit haben sie sogar die Nase vorn. Das zeigt: Es muss nicht unbedingt ein Studium sein. Es sollte aber immer Interesse plus Engagement sein", so Claus Ruhe Madsen.
Die E.DIS AG hat in den vergangenen 22 Jahren in Rostock rund 400 Facharbeiter der elektrotechnischen Fachrichtung ausgebildet. Vor zehn Jahren begann das Aus- und Fortbildungszentrum Rostock mit der Ausbildung von Kombi-Monteuren, die zu ihrem Berufsabschluss als Elektro- oder Gasmonteur die jeweils andere Facharbeiterprüfung ablegten. 2012 folgte dann erstmals ein Ausbildungsgang zum Industriemeister.