24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

41 Azubis feiern erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei E.DIS

01.02.2019

Am 01. Februar 2019 feierten 41 Auszubildende im Bildungszentrum der E.DIS-Gruppe in Brandenburg an der Havel im Rahmen einer Freistellungsfeier ihren Abschluss. Zahlreiche Ehrengäste, u.a. aus der Stadt Brandenburg an der Havel, hatten sich angesagt. Darunter auch der Brandenburger Staatssekretär Thomas Kralinski. 

Insgesamt 39 Elektroniker/innen, 2 Industriemechaniker und eine Kauffrau für Büromanagement haben damit nun erfolgreich ausgelernt. Gegenwärtig befinden sich 222 Auszubildende und Dualstudenten in den E.DIS-Bildungszentren in Brandenburg an der Havel und Rostock, in der Hauptverwaltung in Fürstenwalde sowie in den über 30 regionalen Standorten im gesamten Netzgebiet, in Ausbildung.

Jörg Berg, Bereichsleiter Personal /Recht, unterstrich die Bedeutung dieses Ausbildungsangebotes: „Als eines der größten Unternehmen in den neuen Bundesländern ist sich E.DIS ihrer Rolle und ihrer Verantwortung in der Gesellschaft bewusst. Einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region stellt dabei die Berufsausbildung junger Menschen dar, die das Unternehmen seit Jahren auf hohem Niveau gewährleistet.“

Von den 41 Absolventen wurden 14 für Vertrags- und Kooperationspartner ausgebildet. Partnerunternehmen sind dabei meist Stadtwerke, Kraftwerke oder andere Unternehmen der Elektrobranche welche mit E.DIS Ausbildungskooperationen geschlossen haben. Grundlagen und Spezialwissen wird in den E.DIS – Bildungszentren vermittelt, die betrieblichen Erfahrungen sammeln die Auszubildenden von Partnerfirmen in ihrem Stammbetrieb.

In ihrem gesellschaftlichen Engagement widmet sich E.DIS außerdem der Lösung sozialer Probleme im regionalen Umfeld. So werden seit 2006 in dem durch das Unternehmen finanzierten Projekt „Mit Energie dabei“ benachteiligte Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz bekommen haben, gefördert. Dies geschieht im Rahmen eines Praktikums, in dem die jungen Menschen unter sozialpädagogischer Begleitung auf einen Ausbildungsplatz in einem klein- bzw. mittelständigen Unternehmen oder Handwerksbetrieb in der Region vorbereitet werden.