16. E.DIS-Azubi-Forum in Prora auf Rügen
30.08.2018
Auf dem traditionellen Treffen der E.DIS-Auszubildenden werden in Prora auf Rügen 37 neue Azubis und 11 Studenten durch Vertreter der Politik und E.DIS-Personalvorstand Dr. Andreas Reichel begrüßt. Berufsausbildung und -perspektiven sowie die Anforderungen der Energiewende stehen im Vordergrund des Treffens.
Für einen guten Start in das neue Ausbildungsjahr lud die E.DIS auch in diesem Jahr wieder zum zwischenzeitlich zur guten Tradition gewordenen Azubi-Forum, einem Treffen von neuen und alten Auszubildenden und Studenten bei E.DIS, ein. Zu den Teilnehmern der Konferenz, die vom 29. bis 31. August stattfindet, zählen ein Großteil der 214 Auszubildenden der E.DIS sowie Vorstand, Betriebsrat und weitere Führungskräfte des Unternehmens. In Prora auf Rügen hießen sie die insgesamt 48 neuen Auszubildenden gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft herzlich willkommen. Interessante Informationen aus der Energiewirtschaft, aber auch organisatorische Hinweise zum Gelingen der Berufsausbildung wurden den neuen Azubis, die zum 27. August ihre Berufsausbildung begannen, anschaulich vermittelt.
Dr. Andreas Reichel, Personalvorstand der E.DIS AG, ging in seinem Grußwort an die Auszubildenden und Gäste auf den sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel sowie die parallel steigenden technischen Herausforderungen an Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland ein. „Wir bieten seit vielen Jahren jungen Menschen aus der Region eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung und schaffen hier vor Ort vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagte Dr. Reichel. Er appellierte an die Jugendlichen, die gebotenen Chancen optimal zu nutzen und damit die Weichen sowohl für eine interessante und gesicherte persönliche Zukunft als auch für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom und Gas zu stellen.
Neben Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel, der sich für den Freitag angekündigt hat, nahmen mit Kerstin Kassner (LINKE), Claudia Müller (B90/Die Grünen) und Sonja Steffen (SPD) auch in diesem Jahr wieder hochrangige Vertreter aus Bundes- und Landespolitik an der Ausbildungsveranstaltung teil.
Die E.DIS und ihre Vorgängerunternehmen haben seit 1990 in mehr als 25 Jahren insgesamt über 2.500 junge Menschen ausgebildet, davon rund 720 für Partnerunternehmen. Allein im Aus- und Fortbildungszentrum in Rostock wurden seit 1990 über 626 Facharbeiter der elektrotechnischen Fachrichtung ausgebildet.
Neben der klassischen Berufsausbildung bietet die E.DIS AG seit 2009 in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie seit zwei Jahren auch mit der Fachhochschule Wismar ein duales Studium an. 37 Ingenieure in den Reihen der E.DIS haben dieses Studium bereits erfolgreich abgeschlossen, 33 weitere Ingenieure absolvieren das Programm derzeit.