Strom
Da die überwiegende Anzahl an Messeinrichtungen ordnungsgemäß arbeitet, möchten wir Ihnen die nachfolgenden Hinweise geben, um Ursachen für einen erhöhten Stromverbrauch zu ermitteln und zu vermeiden.
Folgende Fragen können Ihnen bei der Ursachenfindung für erhöhte Verbrauchswerte behilflich sein:
- Haben Sie im beanstandeten Zeitraum neue oder zusätzliche Elektrogeräte im Haushalt angeschafft, durch die sich ein erhöhter Stromverbrauch ergeben kann?
- Wurden Umrüstungen oder Erweiterungen der technischen Hausinstallation vorgenommen?
- Gibt es im Haushalt Geräte, deren Energieverbrauch oder Benutzungsdauer bisher nicht berücksichtigt wurden?
- Haben Sie eine elektrische Heizung eingebaut und/oder bautechnische Veränderungen im Haus durchgeführt?
- Kam es in der Vergangenheit zur Änderung der Abschlagszahlungen bei Ihrem Stromlieferanten?
- Hat sich der Abrechnungszeitraum Ihres Stromlieferanten im Vergleich zum Vorjahr geändert? (z.B. zwölf Monate statt elf Monate)
- Liegen in der Verbrauchsabrechnung Ihres Stromlieferanten geschätzte Zählerstände vor, die den erhöhten Verbrauch erklären könnten?
- Haben Sie regelmäßig eine Selbstablesung vorgenommen? Vergleichen Sie bitte Ihren letzten abgelesenen und gemeldeten Zählerstand mit Ihrem aktuellen Ableseergebnis. Gab es einen Zahlendreher, haben Sie die Kommastelle richtig angegeben?
- Sind eventuell weitere Personen in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung gezogen?
Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit Ja beantwortet haben, kann hierin die Ursache Ihres geänderten Verbrauches liegen. Diese Hinweise sind auf keinen Fall vollständig, geben Ihnen aber wichtige Anhaltspunkte, um auf Ihren Stromverbrauch Einfluss nehmen zu können.
Wie sollten Sie vorgehen, um eventuelle technische Mängel am Zähler festzustellen?
Dazu ein Genereller Hinweis:
Das Messgerät steht im Eigentum des Messstellenbetreibers und befindet sich unter einem Plombenverschluss. Plomben dürfen von Ihnen nicht entfernt oder beschädigt werden. Jegliche Arbeiten am Messgerät sind ausschließlich durch das Servicepersonal des Messstellenbetreibers oder die von ihm beauftragten fachkundigen Personen erlaubt. Sind äußere Beschädigungen an der Messeinrichtung oder offen liegende Kabel erkennbar, so rufen Sie bitte die Störungshotline an.
Vorgehensweise, um eventuelle Mängel am Stromzähler erkennen zu können:
- Schalten Sie alle elektrischen Geräte Ihres Haushaltes ab, entfernen Sie anschließend alle Stromsicherungen bzw. schalten Sie den Hauptschalter aus. In Ihrem Hausstromnetz sollte nun kein Strom mehr fließen.
- Die Läuferscheibe mit der roten bzw. schwarzen Marke soll sich nun nur noch langsam vor- oder zurückdrehen und spätestens in der Mitte des Sichtfensters anhalten.
- Schalten Sie bitte anschließend den Hauptschalter und alle Stromsicherungen wieder ein. Nehmen Sie ein Elektrogerät mit einer Leistung von mindestens 100 Watt in Betrieb (zum Beispiel einen Wasserkocher). Die Läuferscheibe sollte sich nun langsam in Pfeilrichtung bewegen und nicht stehen bleiben. Bei elektronischen Zählern muss die Impulsleuchtdiode anfangen zu blinken.

Arbeitszähler elektromechanisch
Arbeitszähler elektronisch
Bei elektronischen Zählern muss die bei Verbrauch blinkende rote Impulsleuchtdiode ständig leuchten bzw. aus sein.
Sind die vorgenannten Anforderungen erfüllt, ist ein Defekt Ihrer Messeinrichtung unwahrscheinlich.
Sollten Sie Unregelmäßigkeiten an Ihrer Messeinrichtung festgestellt haben oder weiterhin der Meinung sein, dass der Zähler defekt ist, wenden Sie sich unter den nebenstehenden Kontaktdaten (Hotline) für eine Anlagenüberprüfung an uns. Dort werden Sie über die Möglichkeiten einer Anlagenüberprüfung informiert und ggf. ein Termin mit Ihnen vereinbart.