
Die E.DIS AG ist einer der größten regionalen Energiedienstleister Deutschlands, weit über das klassische Thema Energieversorgung hinaus. Für die Zukunft der Region engagieren wir uns für Breitbandausbau und Elektromobilität und gestalten aktiv die Energiewelt von morgen - regional, nah und zuverlässig.
Wo kommen wir eigentlich her?
1999 ging aus der Fusion der EMO Neubrandenburg, der HEVAG Rostock, der MEVAG Potsdam und der OSE Fürstenwalde die E.DIS AG hervor, die zunächst unter dem Namen e.dis Energie Nord AG firmierte.
Heute ist E.DIS einer der größten Netzbetreiber in Deutschland und bietet über verschiedene Tochterunternehmen ein umfassendes Portfolio von Dienstleistungen rund um die Energieversorgung an. Mit seinen umfangreichen Investitionen sichert der Energiedienstleiter tausende Arbeitsplätze in den neuen Bundesländern.
Unsere Aufgaben sind gewachsen - wie wir auch
Strom- und Gasnetze waren bis in die 1990er Jahre vor allem für die Versorgung der Haushalte, Gewerbe- und Industriekunden verantwortlich. Heute spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Verwirklichung der Energiewende. Es gilt zunehmend, große dezentral aus Wind und Sonne erzeugte Strommengen aufzunehmen.
Gesellschaftliche Verantwortung
Während zum Zeitpunkt der Fusion ein Arbeitskräftemarkt existent war, sind heute Elektrofachkräfte, egal ob Facharbeiter, Meister oder Ingenieure, auf dem freien Arbeitsmarkt defacto nicht zu bekommen. Diese Thematik wird unter dem Stichwort Fachkräftegewinnung in der Öffentlichkeit diskutiert. Bereits zur Fusion 1999 wurde beschlossen, die Struktureinheiten der zu fusionierenden Unternehmen für Aus- und Fortbildung vollumfänglich zu erhalten und zusammenzuführen. Dank dieser weitsichtigen aber auch kostenintensiven Entscheidung, konnte E.DIS in den zurückliegenden 20 Jahren 2.615 Elektrofachkräfte, davon 585 für Partnerunternehmen, selbst ausbilden. Seit 2001 bildet die E.DIS in Kooperation mit der Berufliche Schule Technik Rostock und der Industrie- und Handelskammer zu Rostock auch Geprüfte Industriemeister aus. Diesen Bildungsgang absolvierten bisher 137 Mitarbeiter. Weitere 17 Kollegen befinden sich zur Zeit in der Meisterausbildung.
Seit 2005 ist das Duales Studium eine feste Säule in der Nachwuchsgewinnung für Fach- und Führungskräfte. E.DIS konnte bisher auf diesem Wege 41 Absolventen gewinnen, weitere 30 befinden sich gegenwärtig im Studium. Mit diesen Bildungsmaßnahmen konnte das Unternehmen im Wesentlichen den Fachkräftebedarf aus eigener Kraft decken.
Unser Netz wächst - nicht nur beim Strom
Um die Netze für diese neuen Funktionen zu ertüchtigen, hat der regionale Energiedienstleister in den vergangenen 20 Jahren u. a. über 1.300 Kilometer Hochspannungsleitungen mit mehr als 5.000 Masten neugebaut bzw. standortgleich ersetzt. Im gleichen Zeitraum baute E.DIS 101 Umspannwerke neu bzw. ersetzte entsprechende Anlagen. Weitere 20 Umspannwerke wurden für Auftraggeber, weitüberwiegend aus der Windkraft- und Solarbranche gebaut. Das gesamte Investitionsvolumen in diesem Zeitraum beträgt über 3 Milliarden Milliarden Euro.
Zahlen und Fakten
Die E.DIS AG mit ihrer Tochter E.DIS Netz GmbH ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 35.500 Quadratkilo-metern ein 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz.
Hinzu kommt im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs auf einer Fläche von 9.770 Quadratkilometern ein ca. 4.700 km langes Gasleitungsnetz. In Fürstenwalde/Spree, Demmin und Potsdam befinden sich die drei gro-ßen Standorte des Unternehmens mit den wesentlichen zentralen Funktionen. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 40 Standorten aus für eine zuverlässige Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen in der Region.Mit ca. 2.500 Mitarbeitern einschließlich rund 150 Auszubildenden ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern. Hauptgesellschafter der E.DIS AG ist E.ON, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt.
Wie geht es weiter?
Mit vielen neuen Ideen, Produkten und Projekten startet die E.DIS ins 21. Jahr ihrer Geschichte. Ob Breitbandausbau, Quartierslösungen oder E-Mobilität – E.DIS ist heute neben dem angestammten Netzbetrieb in vielen neuen Geschäftsfeldern aktiv, an die bei der E.DIS-Gründung noch garnicht zu denken war. Sein 20. Jubiläum feierte E.DIS mit „Tagen der offenen Anlage“.
Zukünftig wird sich E.DIS verstärkt der Digitalisierung seiner Netze, begleitet von umfangreichen Investitionen, widmen. Aktuell schreitet der flächendeckenden Einbau von Digitaltechnik immer weiter voran. Mit dieser neuen Schwerpunktaufgabe ergibt sich für die Energieversorgung ein in dieser Form noch nie dagewesener Wandel.
Kontakt
E.DIS AG
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde / Spree